Orchester 1756

Über uns

Eines der besten
Barockorchester
der letzten 30 Jahre

Die Geschichte der Menschheit im Allgemeinen und der Musik im Speziellen ist eine von Zeitenwenden. Mitte des 18. Jahrhunderts gleitet die Ära des Barock langsam in jene der Klassik über. Genau jener Phase fühlen wir uns als Orchester 1756 verbunden.

Orchester 1756

Dirigent und Cembalist Konstantin Hiller hebt das Ensemble im Jahr 2006 in Salzburg aus der Taufe und erschafft damit das erste feststehende Orchester der Stadt. Wir musizieren auf „Originalinstrumenten“ und beschäftigen uns ausführlich mit der Stilistik und der Rhetorik der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Seit 2008 spielt das Orchester in der Wiener Karlskirche, die wir mittlerweile als unsere musikalische Heimat betrachten dürfen.

Dass uns die Fachpresse in schöner Regelmäßigkeit Rosen streut, erfüllt uns mit Freude und Demut gleichermaßen. Die Titulierung als „eines der besten Barockorchester der letzten 30 Jahre“ ist eine gar nicht hoch genug einzuschätzende Auszeichnung.

Mehr Infos über Orchester 1756 finden sie auf www.orchester1756.com

Über uns

Die Philosophie hinter dem Orchester 1756

Das Orchester 1756 gestaltet ganzjährig Konzertreihen in Salzburg, Wien und München. Die kontinuierliche Proben- und sehr ausgeprägte Konzerttätigkeit lassen eine außergewöhnliche Homogenität entstehen, die man vom ersten Einsatz an spürt. Seit 2014 liefert der griechische Geiger Dimitris Karakantas als fester Konzertmeister und Solist immer wieder neue Impulse und regt so eine Weiterentwicklung an.

Charakteristisch für unser Spiel ist es, immer 100 % zu geben. Dafür braucht es Einheitlichkeit und Kompaktheit. Wir versuchen, uns auf jede neue Komposition, jedes Konzert, jeden Aufführungsort und jede Atmosphäre neu zu fokussieren. Was wir in „Konzert A“ gemacht haben, könnte in „Konzert B“ bereits wieder völlig anders klingen.

– Konstantin Hiller

Orchester 1756

Unser Beitrag
zur Kultur-Geschichte

Das Ensemble hat sich besonders eine Sache an seine Fahnen geheftet: Authentizität. Also wenn Vivaldi in Wien, dann mit Orchester 1756. Unsere Darbietungen vereinen den Erlebnischarakter einer historischen Aufführung mit dem Klang von Originalinstrumenten. Ein Barockkonzert in einer Barockkirche – Näher wird man einer Zeitreise wohl niemals kommen.

Das Orchester 1756 ehrt Antonio Vivaldis Erbe durch die Präsentation seiner Musik in einer Kirche, die mit ihm als Priester und mit seiner Ära eng verbunden ist. In einer Zeit ohne Konzerthäuser waren Kirchen oft der Ort, an dem Musik erklang und Menschen sich versammelten, um sie zu genießen.

Das größte Kompliment, das wir jemals erhalten haben: „Euch fehlt zum Originalklang eigentlich nur noch die Original-Luft!“

Orchester 1756

Das ist unser Team

Was unsere Zuschauerinnen und Zuschauer an den Konzertabenden zu sehen bekommen, ist das Ergebnis harter Arbeit. Ohne den hohen persönlichen Einsatz aller Mitglieder ließe sich eine derartige Qualität nicht erreichen. Wir möchten deshalb auch jene Menschen ins Scheinwerferlicht rücken, die hinter den Kulissen unverzichtbare Arbeit leisten.

Geschäftsführung

Stefan Treske

Stefan Treske

Tatjana Veselinovic

Tatjana Veselinovic

Caio Santos

Caio Santos

Abendleitung

Leonard Traunfellner

Leonard Traunfellner

Rachel McLeod

Rachel McLeod

Thomas Meixner

Thomas Meixner

Lukas Braumann

Lukas Braumann

Mahdi El Gharbi

Mahdi El Gharbi

Wohlklang & Wohltätigkeit

Unser Horizont endet nicht mit der Musik. Wir sind uns unserer privilegierten Position bewusst und wollen deshalb regelmäßig etwas zurückgeben. Das ist der Grund, warum wir laufend ausgewählte Charity-Projekte unterstützen, die wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Vanakkam – Verein für soziale Entwicklung in Südindien

Benefizkonzert Indien VAN

Über unseren Partner „Vanakkam – Verein für soziale Entwicklung in Südindien“ gehen die eingenommenen Spenden an eine NGO, die im Bundesstaat Tamil Nandu eine Schule und ein Kinderheim betreibt. Das Konzert wird ebenfalls in der Karlskirche aufgeführt, wir stellen dabei das Orchester zur Verfügung. Weitere Informationen unter

vanakkam.at
Kreuzherrenorden

Obdachlosenspeisung

Bereits seit 1733 kümmert sich der Kreuzherrenorden mit dem Roten Stern zu Prag am Standort Karlskirche um Bedürftige und Notleidende. Vor einigen Jahren wurde mit „Karl’s Küche“ ein neues Projekt ins Leben gerufen. Jeden Sonntag findet von 11 bis 12.30 Uhr eine Essensausgabe für Menschen in Not statt. Wir unterstützen bei der Organisation und helfen ehrenamtlich vor Ort mit. Mehr Infos finden Sie hier:

kreuzherren.at/caritatives/
Hunger auf Kunst und Kultur

Hunger auf Kunst und Kultur

Der Besuch von Kulturveranstaltungen aller Art ist meist mit relativ hohen Kosten verbunden. Eine Hürde, die für viele unüberwindbar bleibt. Die Initiative „Hunger auf Kunst und Kultur“ schafft Abhilfe. Mit dem von ihr herausgegebenen Kulturpass ermöglicht sie sozial benachteiligten Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen. Auch wir beteiligen uns und bieten Freikarten für unsere Konzerte an. Weiterführende Infos unter

hungeraufkunstundkultur.at